FÜHRUNGEN
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Es werden regelmäßig öffentliche Führungen zur Ausstellung REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken angeboten:
- jeden 2. und 4. Sonntag im Monat, 14 – 15 Uhr
- jeden 2. Mittwoch im Monat, 18 – 19 Uhr, Kurator*innenführung
- jeden 3. Donnerstag im Monat, 18 – 19 Uhr, After-Work-Führung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Termine sind in unserem Veranstaltungskalender aufgeführt.
Kosten: 3,00 Euro pro Person.
GRUPPENFÜHRUNGEN
Bei individuell buchbaren Gruppenführungen zur Ausstellung REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken erhalten die Besucher*innen Informationen zu Schlüsselwerken und erfahren, wie Kunst kulturelle und historische Entwicklungen wiederspiegelt. In Gemälden und Skulpturen zeigen sich Lebensanschauungen und Welt-Bilder: die Spiritualität des Mittelalters, der Forscherdrang der Neuzeit, der Rückzug ins Innere in der Romantik, die Sachlichkeit und Zuwendung zum Alltäglichen im Realismus.
Maximale Gruppengröße: 20 Personen
Kosten: 60 Min. à 40,00 Euro, 75 Min. à 50,00 Euro, 90 Min. à 60,00 Euro
Information und Buchung individueller Gruppenführungen:
Besucher*innendienst
Tel. 0231 50-26028
Mail info.mkk@stadtdo.de
PROGRAMME FÜR KITAS UND SCHULKLASSEN
Farbrausch

Tomatenrot, Sonnengelb und Ozeanblau – Farben zaubern uns sofort Bilder in den Kopf. Wie kommt das und wie entstehen Farben eigentlich? Warum fühlen sich manche eher warm, manche eher kalt an? Die Teilnehmer*innen entdecken in der Ausstellung REMIX jede Menge verschiedene Farben.
Ein Programm für Kitas und Grundschulen.
Kosten für Kitas: 60 Min. à 20 Euro, 90 Min. à 30 Euro
Kosten für Schulen: 60 Min. à 40 Euro, 90 Min. à 60 Euro, 120 Min. à 80 und 150 Min. à 100 Euro
Extra: Das Programm kann durch ein Kreativangebot ergänzt werden, bei dem die Teilnehmer*innen
ihre eigene Landschaft im Stil des Pointillismus entwerfen.
Hierbei fallen Materialkosten von 2,50 Euro pro Kind an.
Immer der Farbe nach

Farben bringen Stimmungen zum Ausdruck, vermitteln Harmonie oder zeigen Kontraste. Je nach persönlichen Vorlieben oder kulturellen Prägungen wirken sie beruhigend, warnend, interessant, kraftvoll oder langweilig.
Warum können wir Farben sehen, obwohl genau genommen nichts, was wir sehen, eine eigene Farbe hat? Und wie stellt man Farbe überhaupt her? Kommt sie aus der Tube oder ist sie auch in der Natur zu finden? Beim Rundgang durch die Ausstellung REMIX entdecken die Teilnehmer*innen Geheimnisse der Farben.
Ein Programm für Schulen: Jahrgangsstufe 5-7
Kosten: 60 Min. à 40 Euro, 90 Min. à 60 Euro, 120 Min. à 80 Euro und 150 Min. à 100 Euro
Extra: Im Anschluss an den Rundgang kann das Programm durch ein Kreativangebot ergänzt werden. Die Teilnehmer*innen mischen in der Kreativwerkstatt Farben und kreieren ihre eigene farbprächtige Landschaft.
Herbei fallen Materialkosten von 2,50 Euro pro Schüler*in an.
Porträtmalerei

Seit jeher beschäftigen die Themen Porträt und Selbstporträt die Künstler*innen. Dabei überrascht, wie unterschiedlich die künstlerische Auseinandersetzung mit der Darstellung von Menschen ausfällt. Pose und Mimik, Kleidung und Bildhintergrund verraten uns viel über das Leben der Dargestellten. In einem Ausstellungsrundgang werden einzelne Beispiele betrachtet, bevor die Teilnehmer*innen selbst kreativ werden können.
Ein Programm für Schulen: Jahrgangsstufe 8-10, 11-13
Die Inhalte werden entsprechend altersgerecht vermittelt.
Kosten: 60 Min. à 40 Euro, 90 Min. à 60 Euro, 120 Min. à 80 und 150 Min à 100 Euro
Extra: Das Programm kann durch ein Kreativangebot ergänzt werden.
Die Teilnehmer*innen erarbeiten eine Porträtcollage: Es wir zerschnitten, geklebt, neu zusammengesetzt, gemalt und gezeichnet. Durch Details hauchen die Schüler*innen den dargestellten Personen Leben und Persönlichkeit ein und kreieren so eine Bildaussage.
Hierbei fallen Materialkosten von 2,50 Euro pro Schüler*in an.
Landschaftsmalerei

Unter Landschaftsmalerei versteht man zum einen die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Zu sehen sind hier die Besonderheiten einer Region, die aus der subjektiven Sicht der Künstler*innen darstellenswert sind. Dabei werden Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse sichtbar. Zum anderen kann Landschaftsmalerei auch eine vielschichtige und tiefgründigen Sinn vermittelnde Erfindung sein, bei der das Abbilden von Wirklichkeit nicht das Thema ist.
Beim Ausstellungsrundgang betrachten die Teilnehmer*innen die Landschaftsmalerei verschiedener Kunstepochen und untersuchen das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt.
Ein Programm für Schulen: Jahrgangsstufe 8-10, 11-13
Die Inhalte werden entsprechend altersgerecht vermittelt.
Kosten: 60 Min. à 40 Euro, 90 Min. à 60 Euro, 120 Min. à 80 Euro und 150 Min. à 100 Euro
Extra: Das Programm kann durch ein Kreativangebot ergänzt werden.
Die Teilnehmer*innen setzen sich mit ihrem Verhältnis zur Umwelt auseinander und drücken dies in Form von Landschaftsmalerei aus.
Hierbei fallen Materialkosten von 2,50 Euro pro Schüler*in an.
Information und Buchung der Programme für Kitas und Schulklassen:
Besucher*innendienst
Tel.: Tel.: 0231 50-26028
Mail: info.mkk@stadtdo.de